Image und Produktvideos

Leistungsbeschreibung für die Erstellung von Videobeiträgen (Beispiel)

Es handelt sich um ein redaktionelles Format in dem Produkte und Kundenprofile präsentiert werden. Drehorte sind vor allem Produktionsstätten in den einzelnen Betrieben.

1.Vorbesichtigung, Planung

Ein Ansprechpartner/in für die kompletten Produktionen

  • Kameramann/frau zum Vorgespräch, Vorbesichtigung, Drehplanung, Absprache und Unterstützung der Redaktion bei der Erstellung des Treatments.
  • Recherche für eventuelles Stock-Material

2.Produktion

1-2 Drehtage pro Beitrag, je nach Entfernung und Aufwand. Jeder Beitrag wird in der Regel drei Interviews (ohne Redaktion in Ton und Bild) enthalten, sowie Bilder aus der Produktion und/oder allgemeine Bilder (evt. extra Drehtag) zu dem Thema des Beitrages.

Kameratechnik

  • Sony PDW 700 mir HD Objektiven (Standard- und Weitwinkelobjektiv)
  • Passendes Stativ (Sachtler oder Vinten)
  • HD-Vorschaumonitor (Akkubetrieben, TV-Logic, o.ä.)
  • Leichtdolly und/oder Leichtkran für kleine Kamerafahrten
  • Akkus und Ladegerät
  • Headlight (Dedolight, Bebob, Sachtler) 

Tontechnik

Für einzelne Interviews / O-Töne

  • Lavaliermikrofon mit Taschensender u. Kameraempfänger (Sennheiser SK50/EK3241, oder vergleichbar)
  • Richtmikrofon (Sennheiser MKH416, Neumann KMR81, o.ä.) mit Leichtangel
  • EB-Mischer (SQN3, Sounddevices, oder vergleichbar) 

Lichttechnik

  • 2 KinoFlo 4Bank 4FT Set
  • 1 KinoFlo 4 Bank 2FT Set
  • Stative, Sandsäcke, Kabel, Fahnen, Rahmen
  • Optional 2,5kW / 4kW PAR HMI (z.B. ARRI SUN), Windup, CEE-Kabel

Personal

  • Kameramann/frau (abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Kameraarbeit, Mediengestalter/in Bild und Ton mit Berufserfahrung)
  • Tontechniker/in (Mediengestalter/in Bild und Ton)
  • Lichttechniker/in/Assistent/in (Mediengestalter/in Bild und Ton)

Generell wird die Erfahrung mit Produktionsbetrieben und Werkstätten vorausgesetzt, sowie Grundkenntnisse im Bereich Arbeitsschutz (die einzuhalten sind).

Transport/Übernachtung

  • Material Transport (z.B. Sprinter, Crafter, o.ä.)
  • PKW Anreise zur Vorbesichtigung, zum Drehtermin, wenn nicht gleichzeitig mit Materialtransport
  • Übernachtung und Verpflegung für das Produktionsteams vor Ort.

3.Postproduktion

Der Cutter arbeitet vornehmlich autark anhand des Treatments, Zwischenstände werden über Video-Upload (wmv-Format) übermittelt und anhand dessen diskutiert.

Erstellung von Lizenzfreier Musik (Eigenkompositionen) passend zu den Filmbeiträgen.

Anlegen der Musik auf die Filmbeiträge.

Sprachaufnahme mit Sprecher/in in deutscher/englischer Sprache. Diese werden kurzfristig und zuverlässig umgesetzt.

Musikproduktion 

  • Audioregie mit Logic Pro 9
  • Aufnahme und Schnitt von Audiomaterial

Videoschnittplatz

  • Schnittsystem (FinalCutPro, AVID, Autodesk Smoke)
  • Encoder zur Übergabe in HTML5-fähigen Videokodecs
  • FTP-Server für die Dateiübergabe
  • Compositingsoftware (After-Effects, o.ä.), 3D System (3D-StudioMax, o.ä.),  für Animationen (Karten bis zu kompletten 3d Modellen von Anlagen oder Verfahren) 

Personal

  • Cutter (Mediengestalter/in Bild und Ton) mit redaktionellen Grundkenntnissen
  • Compositing Artist, 3D-Operator
  • Sprecher/in (deutsch)
  • Sprecher/in (englisch)
  • Sounddesigner und Komponist